Bayer Leverkusen steht in dieser Saison vor großen Herausforderungen. Die einzige realistische Titelchance bleibt der nationale Pokal. Die vergangenen Wochen brachten Rückschläge, die Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Teams von Xabi Alonso aufkommen lassen.
Inhaltsverzeichnis:
- Rückschläge in der Champions League und Bundesliga
- Probleme für Schlüsselspieler wie Xhaka und Wirtz
- Kreativität und Frische fehlen im Saisonverlauf
Rückschläge in der Champions League und Bundesliga
In den letzten zehn Pflichtspielen konnte Leverkusen nur fünf Siege verbuchen. Besonders schmerzhaft waren die beiden Niederlagen gegen Bayern München im Achtelfinale der Champions League. Damit rückte der Traum einer erfolgreichen Saison zunehmend in die Ferne.
Dabei schien es zunächst so, als könne sich das Team nach einem schwachen Saisonstart stabilisieren. Sogar eine 0:4-Niederlage gegen Liverpool wurde gut verarbeitet. Doch zuletzt folgte ein erneuter Leistungseinbruch. Besonders gegen Bayern München wurde das deutlich. Das Pressing der Münchner war erdrückend, vor allem gegen Abwehrchef Jonathan Tah und das Mittelfeld um Granit Xhaka. Die Bayern agierten schneller, intensiver und ließen Leverkusen kaum Raum zur Entfaltung.
Probleme für Schlüsselspieler wie Xhaka und Wirtz
Die Schwächen des Teams traten nicht nur gegen Bayern, sondern auch in der Bundesliga zutage. Das 0:0 im Ligaduell gegen den Rekordmeister täuschte über die tatsächlichen Kräfteverhältnisse hinweg. In der Champions League zeigte Bayern deutlich, dass Leverkusen Schwierigkeiten hat, auf höchstem Niveau mitzuhalten.
Granit Xhaka und andere Leistungsträger gerieten gegen die Bayern an ihre Grenzen. Besonders der Vergleich zwischen Xhaka und Jamal Musiala fiel zu Ungunsten des Leverkuseners aus. Trainer Xabi Alonso wollte am Wochenende gegen Werder Bremen rotieren, musste aber erkennen, dass seine 1B-Elf nicht konkurrenzfähig war. Er brachte Florian Wirtz zur Halbzeit, doch der junge Spielmacher verletzte sich nach einem Foul von Mitchell Weiser.
Wirtz steht bereits seit längerem unter großem Druck. Er wird aufgrund einer Knieverletzung vier Wochen ausfallen und die Nations-League-Spiele verpassen. Das ist ein weiterer Rückschlag für den 21-Jährigen, der schon eine schwere Knieverletzung hinter sich hat.
Kreativität und Frische fehlen im Saisonverlauf
In der Vorsaison war Leverkusen bekannt dafür, Spiele in den Schlussminuten noch zu drehen. In dieser Saison gab es jedoch bereits neun Unentschieden – genauso viele wie in der gesamten letzten Spielzeit. Die Mannschaft wirkt in entscheidenden Phasen weniger frisch und kreativ.
Trainer Alonso versuchte, mit taktischen Anpassungen gegenzusteuern, doch nicht immer erfolgreich. Gegen Liverpool und Bayern setzte er auf defensive Spielsysteme, zeigte jedoch im Rückspiel gegen die Münchner kaum taktische Veränderungen. Die Mannschaft kämpfte zwar bis zum Schluss, aber die spielerischen Lösungen blieben aus.
Trotz aller Probleme ist Leverkusen noch nicht völlig abgeschrieben. Im DFB-Pokal besteht weiterhin die Chance auf einen Titel. Dafür muss Alonso jedoch die richtigen Schlüsse ziehen und sein Team für die entscheidenden Spiele optimal vorbereiten.
Quelle: t-online.de